SVG-Dateien sind im heutigen Webdesign nicht mehr wegzudenken. âScalable Vector Graphicsâ bieten Ihnen in der Zeit von unzĂ€hlbaren, unterschiedlichen BildschirmgröĂen und -auflösungen eine einfache und sichere Darstellung Ihrer Logos und anderer zweidimensionaler Grafiken. Welche Vorteile und Probleme solche Dateien bergen, erfahren Sie in unserem heutigen Beitrag.
Inhalt
Was zeichnet eine SVG-Bilddatei aus?
Das Besondere an SVG ist, dass es sich hierbei um ein XML-basiertes Dateiformat handelt. Das bedeutet, dass Grafiken, z.B. Logos, dieses Dateityps nicht aus Pixeln, sondern aus Code bestehen. So lassen sich diese Grafiken in Texteditoren öffnen und bearbeiten. Unser Elbnetz-Logo sieht in Wirklichkeit eigentlich so aus:
Eine SVG Datei im Texteditor
Das diese Dateien aus Code bestehen bedeutet allerdings nicht, dass sie von Hand programmiert werden mĂŒssen. Hergestellt werden SVG Dateien in Programmen wie Adobe Illustrator, Graphic (Mac), CorelDRAW (Windows) oder Inkscape (freie Software), indem hier das Logo erstellt und anschlieĂend lediglich in dem Dateiformat SVG abgespeichert wird. Dabei werden die Bestandteile der Grafik in Code umgewandelt, den der Browser spĂ€ter (nach Einbinden der Datei in die Website) als Bild wieder ausgeben kann.
Warum SVG fĂŒr Logos nutzen?
Bei Dateiformaten wie PNG/JPEG besteht eine Datei immer aus Pixeln. Das ist in erster Linie nicht negatives, allerdings sorgen diese Pixel dafĂŒr, dass, je weiter das Bild vergröĂert wird, dieses an SchĂ€rfe verliert. âšFĂŒr Logos, die im PNG-Format gespeichert wurden, bedeutet das also, dass sie auf z.B. hochauflösenden oder besonders groĂen Bildschirmen unscharf wirken. Aber auch auf Smartphone-Ansichten einer Website wird das Logo oft verkleinert und nicht immer perfekt scharf dargestellt. FĂŒr ein reprĂ€sentatives Element wie das eigene Firmen-Logo ist das nicht wirklich vorteilhaft.
SVG-Dateien hingegen, können beliebig skaliert werden und stellen ein Logo immer gestochen scharf dar. Der Code, aus dem sie bestehen, lĂ€sst demnach sowohl Logos als auch Icons in jeder GröĂe gleich scharf aussehen.
Links: SVG Rechts: PNG
Auch Animationen werden mit SVG immer hĂ€ufiger erstellt. Sie sind CSS-Animationen recht Ă€hnlich. Allerdings lassen sich durch SVG-Animationen die unterschiedlichsten Ideen realisieren, beispielsweise ein Schriftzug, der Buchstabe fĂŒr Buchstabe geschrieben wird. Auch können Elemente erstellt werden, die erst beim Anklicken beginnen, sich zu bewegen oder zu verformen. Wenn Sie mehr zu diesem komplexen Thema erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen den Beitrag âA Guide to SVG Animationsâ.
Welche Probleme können mit SVG entstehen?
Dass SVG-Dateien aus Code bestehen ist nicht zwangslĂ€ufig nur positiv, es bedeutet auch, dass sich in ihnen schadhafter Code befinden kann. Deshalb sollte man des Ursprungs seines Codes sicher sein, ob man die Datei selber erstellt hat, oder ob der Urheber der Datei vertrauenswĂŒrdig ist.
StandardmĂ€Ăig sind SVG-Dateien in WordPress deswegen aus SicherheitsgrĂŒnden nicht ĂŒber die Mediathek hochladbar. Wer also vorhat, das Logo seiner Website durch ein SVG zu ersetzen, sollte sich zuvor das Plug-in Scalable Vector Graphics (SVG) installieren. Dadurch können auch SVG-Dateien ganz leicht per Drag-and-drop in die Mediathek gezogen werden. Nach Upload des Logos kann das nicht mehr benötigte Plug-in einfach wieder deinstalliert werden, die SVG-Datei bleibt weiterhin in der Mediathek zugĂ€nglich.
Solange ein SVG nicht als Logo genutzt wird, haben sie keine festgelegte GröĂe und nehmen 100 % des Bildschirms ein. Logos werden in der Regel schon passend dimensioniert. Daher mĂŒssen Icons oder andere Grafiken, die als SVG eingebunden wurden, immer eine Breiten- oder Höhenangabe erhalten, an der sie sich orientieren können. Das gehört bei Bilddateien aber sowieso zum guten Ton.
Die letzte Herausforderung liegt in der KompatibilitĂ€t von SVGs und Ă€lteren Browser-Versionen. Zwar unterstĂŒtzen laut caniuse.com alle aktuellen Browserversionen SVG, Ă€ltere Versionen wie Internet Explorer 8 oder Android 4.3 unterstĂŒtzen dieses Dateiformat dafĂŒr nur bedingt, oder gar nicht.
Ăbersicht: SVG-KompatibilitĂ€t in aktuellen Browser-Versionen
Fazit
Trotz kleinerer Herausforderungen empfehlen wir Ihnen, SVG-Grafiken auf Ihrer Website zu verwenden, vor allem, wenn es um Ihr Logo geht. Bei all den unterschiedlichen BildschirmgröĂen bietet dieses Dateiformat auch auf der stetig wachsenden Zahl hochauflösender Bildschirme eine knackscharfe Darstellung.
Quelle Bilder: Eigene Screenshots und/oder Grafiken
3 Kommentare. Wir freuen uns ĂŒber Ihren Kommentar
Gute Idee. Ich konnte mein jpg in eine svg-Datei umwandeln. Auch das Hochladen per Plugin wie beschrieben hat funktioniert. Aber das Theme „Dazzling“ wollte die svg-Datei nicht „zuschneiden“ bzw. einbinden.
Super – ich habe es direkt umgesetzt. Doch die Dateien sind rieĂig fĂŒr ein Bild. Das schreckt meinen Miniserver ab.
Hallo Lars,
fĂŒr gewöhnlich sind SVG-Dateien nicht all zu groĂ. Unsere sind meistens zwischen 20 und 70 kB groĂ, was bei dir passiert sein kann ist, dass (sofern die SVG mit Illustrator erstellt wurde), dass „Preserve Illustrator capabilities“ beim Speichern angehagt war. Durch diese Option werden SVGs gerne um die 300 kB gröĂer. Hier hast du einen Link, bei dem du ĂŒber die Optionen in Adobe Illustrator nachlesen kannst: http://creativedroplets.com/export-svg-for-the-web-with-illustrator-cc/